Teilnahme an laufenden Projekten

Revision der Roten Liste der gefährdeten Flechtenarten der Schweiz

Im Herbst 2018 hat das Projekt Revision der Roten Liste der Flechten begonnen, das von SwissLichens koordiniert wird. Ziel des Projektes ist es, den Gefährdungsstatus aller in der Schweiz vorkommenden baum- und erdbewohnenden Flechten neu zu evaluieren. Seit der ersten Roten Liste der Flechten 2002 hat sich die Umwelt verändert, neue Arten sind entdeckt oder beschrieben worden und Populationen haben sich weiter entwickelt.Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) soll mit einer neuen Roten Liste die Aussterbewahrscheinlichkeit der Arten eingeschätzt werden.

Das Projekt wird voraussichtlich bis 2022 andauern. Jede Mithilfe von Seiten Freiwilliger ist herzlich willkommen!

       Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Projektleiterin Silvia Stofer.

 

Mitarbeit in 20x20 km Probeflächen

Im Rahmen des Projektes werden Flächen von 20x20 km Grösse während einer beschränkten Anzahl Tage nach Flechten abgesucht. Ziel der Exkursionen ist es, möglichst viele Arten in der Fläche nachweisen zu können. Dabei werden alle vorhandenen Lebensräume nach ihren typischen Arten abgesucht und es wird versucht, die artenreichsten Standorte zu finden.

Mitarbeitende von SwissLichens bearbeiten einige dieser Flächen, weitere (siehe Karte unten) stehen Freiwilligen zur Verfügung.

Lokal-Inventare

Wer unabhängig von den 20x20 km-Flächen nach Flechten suchen möchte, kann sich dafür auch ein anderes Gebiet aussuchen. Hierfür eignen sich Gebiete, die man bereits gut kennt oder die man schon immer einmal genauer erforschen wollte. Die Vorgehensweise in diesen Fläche sollte idealerweise derjenigen der 20x20 km-Flächen folgen, aber persönliche Anpassungen sind möglich.

Vorkommen von stark bedrohten Arten überprüfen

Wer die Flechtensuche auf eine oder wenige Flechtenarten beschränken möchte, kann Standorte aufsuchen, an denen stark bedrohte Arten in der Vergangenheit nachgewiesen werden konnten. Ziel dieser Besuche ist es, festzustellen, ob die Population nach wie vor vorhanden ist und wie sie sich seit dem letzten Nachweis entwickelt hat.

Meldung von weiteren Flechtenbeobachtungen (bis Mitte September 2024)

Nebst den systematischen Erfassungen von Flechtenfunden, wie sie weiter oben beschrieben sind, können auch Einzelbeobachtungen von Flechten von Bedeutung sein wenn es um die Einschätzung der Ausbreitung oder der Häufigkeit der Art geht. Ob die Flechte selten oder häufig ist, ob Sie sie an Ihrem Ferienort oder auf dem Weg zur Arbeit entdecken, jede Beobachtung ist wertvoll! Wir danken Ihnen, wenn Sie Ihre Beobachtungen an die Datenbank übermitteln.

    So melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Alte Flechtenproben und -daten aufarbeiten

Vielleicht haben Sie noch Notizbücher mit Ihren Beobachtungen von vor 10 Jahren zu Hause rumliegen? Oder sogar noch ein paar verstaubte Umschläge oder Papiertüten mit eingesammelten Flechten?

Für die Einschätzung der Populationsentwicklung und damit des Gefährdungsstatus einer Art sind vergangene Fundorte von grosser Bedeutung. Nutzen Sie die Gelegenheit dieses Projekts, um Ihre sorgfältig gesammelten Daten zu Nutzen zu bringen!

Workshops zur Bestimmung von Flechten

Um alle freiwilligen Mitarbeitenden der neuen Roten Liste zu unterstützen, das gemeinsame Wissen zu vertiefen und den Austausch zwischen Interessierten zu fördern, werden zwischen Herbst 2019 und Frühling 2021 regelmässig Workshops organisiert, zu denen Freiwillige ihre spannenden oder schwierig zu bestimmenden Flechtenproben mitbringen können. Gemeinsam mit anderen Interessierten sowie Expertinnen und Experten können Proben diskutiert und bestimmt werden. Auf Wunsch können auch einzelne schwierige Flechtengruppen behandelt werden.

 

Kontakt